Hauptinhalt
[COVID-19-Zertifikate]
Sind meine personenbezogenen Daten während der Zertifizierungsüberprüfung geschützt?
Durch die Verwendung einer Verifizierungs-App, die in Italien „VerificaC19“ heißt, können die Mitarbeiter die Gültigkeit und Echtheit des Zertifikats überprüfen. Es ist ausreichend, den QR-Code des Zertifikats herzuzeigen. Falls Sie dieses in Papierform benützen, können Sie Ihre persönlichen Daten schützen, indem Sie das Blatt falten. Aus dem QR-Code ist nicht ersichtlich, welcher Gesundheitsstatus zum grünen Zertifikat berechtigt hat. Die einzigen personenbezogenen Daten, die der Betreiber einsehen kann, sind diejenigen, die er benötigt, um sicherzustellen, dass die Identität der Person mit der des Inhabers des Zertifikats übereinstimmt. Bei der Überprüfung werden keine Informationen über den Bürger auf dem Gerät gespeichert.
Quelle: Südtiroler Sanitätsbetrieb, Stand: 09.07.2021
[COVID-19-Zertifikate]
Was ist zu tun, wenn ich eine Impfung oder Genesungsbestätigung im Ausland erhalten habe?
Südtiroler Sanitätsbetrieb; Stand: 01.10.2021
[COVID-19-Zertifikate]
Hat man als nicht italienische Staatsbürgerin/ italienischer Staatsbürger Anrecht den Greenpass zu erhalten, wenn man sich in Italien hat impfen lassen?
[Covid-19-Impfung - Auffrisch-Impfung]
Was ist eigentlich eine Auffrisch- bzw. Booster-Impfung?
Dabei handelt es sich um eine weitere Impfung: Vollständig geimpfte Personen erhalten eine zusätzliche Dosis eines zugelassenen Impfstoffs gegen Covid-19. Diese Impfung wird auch als Booster bezeichnet, weil damit der im Laufe der Zeit nachlassende Immunschutz wieder stimuliert wird. Das Gesundheitsministerium hat dazu ausschließlich die Verwendung eines mRNA-Impfstoffes (Pfizer oder Moderna) genehmigt, unabhängig davon, welcher Impfstoff zuvor verwendet worden ist.
Quelle: Südtiroler Sanitätsbetrieb, Stand: 18.11.2021
[Covid-19-Impfung - Auffrisch-Impfung]
Warum ist die Auffrisch- oder Booster-Impfung wichtig?
Aktuelle Daten zeigen, dass die Impfwirkung, auch bezüglich der Verhinderung einer Erkrankung mit Symptomen, wieder nachlässt. Wie lange der Immunschutz anhält, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie vom verwendeten Impfstoff, der spezifischen Immunantwort oder dem Lebensalter. Je länger die Impfung zurückliegt, desto höher wird die Wahrscheinlichkeit sich zu infizieren.
Die Auffrisch-Impfung führt binnen weniger Tage zu einem starken Anstieg des Antikörpertiters, sodass sehr rasch wieder ein guter Schutz gegeben ist.
Quelle: Südtiroler Sanitätsbetrieb, Stand: 18.11.2021
[Covid-19-Impfung - Auffrisch-Impfung]
Welche Erfahrungen gibt es bisher mit der Auffrisch- oder Booster-Impfung?
Gemäß wissenschaftlichen Erkenntnissen erhöht eine Corona-Auffrisch-Impfung die Schutzwirkung der Impfung wieder beträchtlich. In Israel wurden z.B. bei Dreifach-Geimpften 10 Mal weniger Infektionen und knapp 20 Mal weniger schwere Erkrankungen nachgewiesen als bei Zweifach-Geimpften.
Die Auffrisch- oder Booster-Impfung trägt demnach zur Verstärkung des Immunschutzes aller Bevölkerung- und Altersgruppen bei.
Quelle: Südtiroler Sanitätsbetrieb, Stand: 18.11.2021
[Covid-19-Impfung - Auffrisch-Impfung]
Sollte vor der Auffrisch-Impfung gegen COVID-19 eine Antikörperbestimmung durchgeführt werden?
[Covid-19-Impfung - Auffrisch-Impfung]
Wer sollte jetzt eine Auffrisch- oder Booster-Impfung bekommen?
Die Auffrisch-Impfung wird allen Menschen empfohlen, deren letzte Impfung mindestens 4 Monate zurückliegt. Patientinnen und Patienten mit Immundefiziten sollten sich bereits 28 Tage nach der letzten Impfung einen Booster verabreichen lassen.
Quelle: Gesundheitsministerium, Südtiroler Sanitätsbetrieb, Stand: 10.01.2022
[Covid-19-Impfung - Auffrisch-Impfung]
Kann ich eine Auffrisch-Impfung bekommen, wenn ich im Ausland bereits mit einem nicht in der EU zugelassenen COVID-19-Impfstoff (z.B. Sinovac, Sputnik usw.) geimpft worden bin?
Personen, die im Ausland bereits mit einem nicht in der EU zugelassenen COVID-19-Impfstoff geimpft worden sind, können eine Auffrischdosis mit einem m-RNA-Impfstoff in den zugelassenen "Booster"-Dosierungen frühestens nach 28 Tagen und maximal bis zu 6 Monaten (180 Tagen) nach Abschluss ihres Impfzyklus erhalten. Der Abschluss eines derartigen integrierten Impfzyklus wird als gleichwertig anerkannt und berechtigt zum Greenpass.
Bei Überschreitung des maximalen Zeitraums von 6 Monaten nach Abschluss des Impfzyklus mit einem in der EU nicht zugelassenen Impfstoff, oder wenn dieser nicht abgeschlossen worden ist, kann ein vollständigen Impfzyklus mit m-RNA-Impfstoff durchgeführt werden.
Quelle: Südtiroler Sanitätsbetrieb, Stand: 18.11.2021
[Covid-19-Impfung - Auffrisch-Impfung]
Ich wurde mit Janssen (Johnson & Johnson) geimpft und habe bereits eine zweite Impfung erhalten. Gelte ich in Österreich als „geboostert“?
Quelle: Südtiroler Sanitätsbetrieb; Stand: 28.01.2022
[Covid-19-Impfung - Impfungen für Kinder und Jugendliche]
Können sich Kinder und Jugendliche impfen lassen?
[Covid-19-Impfung - Impfungen für Kinder und Jugendliche]
Gibt es einen Impfstoff, mit dem Kinder zwischen 5 und 11 Jahren vor Covid geschützt werden können?
(Auf Grundlage FAQ Region Latium)
Quelle: Südtiroler Sanitätsbetrieb; Stand: 07.12.2021
[Covid-19-Impfung - Impfungen für Kinder und Jugendliche]
Warum sollen Kinder geimpft werden?
[Covid-19-Impfung - Impfungen für Kinder und Jugendliche]
Ist die Impfung für meine Tochter/meinen Sohn sicher?
(Auf Grundlage FAQ Region Latium)
Quelle: Südtiroler Sanitätsbetrieb; Stand: 07.12.2021
[Covid-19-Impfung - Impfungen für Kinder und Jugendliche]
Warum sollte ich meine Tochter/meinen Sohn impfen lassen?
(Auf Grundlage FAQ Region Latium)
Quelle: Südtiroler Sanitätsbetrieb; Stand: 07.12.2021