Hauptinhalt
Departement für Gesundheitsvorsorge
Departement für Gesundheitsvorsorge
Amba Alagi Straße 33
39100 Bozen
Tel. 1: +39 0471 909 211
Tel. 2: +39 0471 635 187
Fax: +39 0471 909 201
Web: http://www.sabes.it/gesundheitsvorsorge
Tätigkeiten:
Folgende Dienste bilden das beratende Komitee und arbeiten im Departement zusammen:
- Dienste für Hygiene und öffentliche Gesundheit (Bozen, Meran, Brixen, Bruneck)
- Dienst für Arbeitsmedizin (Betrieblicher Dienst)
- Dienst für Sportmedizin (Bozen)
- Pneumologischer Dienst (Betrieblicher Dienst)
- Tierärztlicher Dienst (Betrieblicher Dienst)
- Dienst für Diät und klinische Ernährung (Bozen)
- Vertreterin der Ärzte und des akademischen leitenden Sanitätspersonals: Dr.in Loredana Latina
- Vertreterin des nicht-ärztlichen Sanitätspersonals: Dr.in Gundula Gröber
Das betriebsweite Departement beschäftigt sich vor allem damit, Gesundheitsrisiken auf den Grund zu gehen und zu bekämpfen, es bewertet und interpretiert Daten aus dem Gesundheits- aber auch aus dem Umweltbereich. Durch die Zusammenarbeit mit betrieblichen Diensten und landesweiten Abteilungen werden Untersuchungen, Projekte und Forschungsarbeiten möglich, ebenso wie die Ausarbeitung von Leitlinien, Prozessprotokollen und Vorsorgeprogrammen. Das Departement für Gesundheitsvorsorge wurde mit Beschluss des Generaldirektors Nr. 258 vom 06.12.2011 eingerichtet.
Webseite: www.sabes.it/gesundheitsvorsorge
Zur Karte: Amba-Alagi-Straße 33
Departementdirektor/in
Koordinator/in
News
Gesundheitsvorsorge | 27.06.2019 | 11:28
Pilze mit Vorsicht genießen - Kostenlose Beratungen
Die Pilzsaison beginnt und auch heuer stehen Expertinnen und Experten der Mykologischen Kontrollstellen der Dienste für Hygiene und öffentliche Gesundheit allen Pilzbegeisterten für kostenlose Beratungen zur Verfügung.
Pilze mit Vorsicht genießen - Kostenlose Beratungen
Die Mykologischen Kontrollstellen stellen auch Bescheinigungen für den Verkauf von frischen Pilzen aus und führen Eignungsprüfungen zum Pilzhandel und -verkauf durch.
Hier die Adressen, Termine und Uhrzeiten der Beratungen:
- Gesundheitsbezirk Bozen
01. Juli – 30. Juli
Jeden Montag von 16.30 bis 17.30 Uhr
02. August – 30. Oktober
Jeden Montag und an geraden Kalendertagen von 16.30 bis 17.30 Uhr
Samstags, Sonntags und an Feiertagen bleibt die Kontrollstelle geschlossen (Auch am 16 August entfällt die mikologische Beratung).
Informationen: Mykologische Kontrollstelle des Dienstes für Hygiene und öffentliche Gesundheit, Amba-Alagi-Straße 33, Bozen, Tel. 0471 909223 - Gesundheitsbezirk Brixen
01. Juli - 30. Oktober
Jeden Montag und Mittwoch von 15.30 bis 16.30 Uhr, jeden Freitag von 11.00 bis 12.00 Uhr
Samstags, Sonntags und an Feiertagen bleibt die Kontrollstelle geschlossen.
Die Bescheinigungen für Pilze, welche für den Handel bestimmt sind, werden von Montag bis Freitag von 8.00 bis 9.00 Uhr ausgestellt (Feiertage ausgenommen).
Informationen: Mykologische Beratungsstelle, Dantestraße 51, Gebäude C, II Stock,
Tel. 0472 812480 - Gesundheitsbezirk Meran
03. Juni - 30. Oktober
von Montag bis Donnerstag von 14.30 bis 16.00 Uhr - freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr - an geraden Kalendertagen sowie an allen Tagen nach Feiertag.
Samstags, Sonntags und an Feiertagen bleibt die Kontrollstelle geschlossen.
Informationen: Dienst für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Goethestr. 7, Tel. 0473 251811
- Gesundheitsbezirk Bruneck
01. Juli – 30. September
Jeden Montag und an geraden Kalendertagen von 17.00 bis 18.00 Uhr
Samstags, Sonntags und an Feiertagen bleibt die Kontrollstelle geschlossen.
Informationen: Dienst für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Paternsteig 3, Bruneck, Tel. 0474 586530
Informationen für die Medien: Kommunikation, Marketing und Bürgeranliegen, Tel. 0471 907138
(TDB/EGF)
Andere Mitteilungen dieser Kategorie
- Alkoholpräventionskampagne startet neu (15.11.2019)
- Uibo, Renner, Bessega – drei neue Gesichter für die Grippeimpfkampagne (18.10.2019)
- Sammeln von Pilzen: mykologische Beratung (26.07.2019)
Titel | Download | |
---|---|---|
Damit die auf dieser Seite vorhandenen PDF-Dokumente geöffnet und angezeigt werden können, muss ein PDF-Betrachter installiert sein. |
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|